- Link: Gesellschaft für Ichthyologie e.V.: Digitaler Fischartenatlas
- Buchtipp: "Süßwasserfische" Bestimmungsbuch
- Buchtipp: Gesunde Fische/ 2te neubearbeitete Auflage
- PDF: Interaktion von Flussbarsch; Plötze und Seeforelle
- PDF: Stressbelastung von Fischen bei div. Anästhesieverfahren und Schlachtung
- PDF: Einfluss von Habitatsparametern auf die Populationsstruktur von Bachforellen
- PDF: Verteilung und Ernährung von larvalen und juvenilen Barschen und Plötzen
- PDF: IFB Zanderheft
- PDF: Gewässererwärmung auf die Physiologie und Ökologie der Süßwasserfische
- PDF: Temperaturpräferenzen und -limiten von Fischarten
- PDF: Einfluss von verschiedenen Angelfuttermitteln auf Wachstum und Gesundheit ...
- PDF: Der Fisch im Nahrungsnetz von Gewässern
- PDF: Regenbogenforellen-Expertise zur Konkurenzfrage Bachforelle / Regenbogenforelle
- Link: Verteilung, Wachstum und Nahrungsökologie der Larven und Jungfische
- Link: Erste erfolgreiche Aalzucht in Japan gelungen
- Buchtipp: A. Vilcinskas: Einheimische Süßwasserfische
- Link: Sterblichkeit von Zandern nach Luftkontakt
- Link: 50.000 Fische in 80.000 Liter Alkohol
- Link: Fischschutz: Eine Seite unseres Landessportfischerverbandes S-H
- Link: AFGN: Die ARGE für Fischarten- und Gewässerschutz in Norddeutschland
- Link: Längen, Gewichte und Korpulenzfaktoren der Fische
- Link: Tagesgradrechner
- Link: Südsee - Biologen entdecken Aal aus der Urzeit
- PDF: In Deutschland und Österreich eingeschleppte Fischarten
- Link: Sammlung und Links zu Fischartenschutz westl. Bodensee
- Link: Leitfaden für die Wiederansiedlung div. Fischarten
- Poster: Mitteleuropäische Süßwasserfische
- PDF: Perspektiven Wiederansiedlung des Europäischen Störs im Einzugsgebiet Rhein 2010
- PDF: Die Wiederansiedlung des Maifischs (Alosa alosa) im Rhein-System
- Link: Nahrungsbeschaffung - Biologe filmt erstmals werkelnde Fische
- Link: Wels in der Rhône - Von wegen Einzelgänger
- Link: Raubfische - Wütende Piranhas bellen und quaken
- Link: Thun frisst Thun
- Link: Ich wollt, ich wär kein Aal
- Link: Nordseeschnäpel kehrt zurück
- Link: Spektakulärer Fund in Niedersachsen
- Link: Wirkung von Sauerstoffmangel auf Fortpflanzung
- Link: Erkenntnisse zur Biologie des Flussbarsches
- Link: Biologie des Rotauges
- Link: Biologie, Gefährdung und Schutz der Groppe
- Link: Biologie der Äsche
- Link: Biologie des Schneiders
- Link: Biologie des Strömers
- Link: Fortpflanzungsverhalten der Nase
- PDF: PDF zum Huchen
- Link: Meerforellenforum
- PDF: Der Aal (englische Übersetzung), F.-W. Tesch
- Die Wahrheit über die Wasserkraft- Bayern-
- Link: Erbgut-Transfer - Fische und Parasiten tauschen Gene aus
- Link: Der Quastenflosser - Ein Fossil taucht auf
- Nummer 07816 lebt
- Link: Scinexx: Fischweibchen finden homosexuelle Partner attraktiver
- PDF: Biologie des Hechtes im Neusiedler See und Attersee
- Link: Die Zährte (Rußnase)
- Link: Innerer Kompass: Rotlachse finden dank magnetischer Landkarte nach Hause
- Fischbestände online einsehen
- Link: Können Fische wirklich Schmerzen empfinden?
- Link: Lebendes Fossil: Experten siedeln 200 Störe in der Oder aus
- Video: Welse greifen Tauben an: Fisch fängt Vogel
- PDF: Pressemitteilung: Bachforellensterben in Bayern
- Link: Mehr als 60 Verletzte - Piranhas fallen über Badende her
- Link: Fischerei - Wasserschlacht mit den roten Amazonas-Riesen
- Link: Widrige Meeresströmungen - Die unglaubliche Reise der Aale
- Link: Neue Chance für den Asterix der Fische
- Link: Riesenzackenbarsch: Schwimm oder stirb!
- Link: Schwarzmundgrundel & Co. - Fremde Fische in Flüssen und Seen - BiuZ 6/2014
- PDF: Seeforelle - Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen
- Link: Tiefsee-Turbo: Forscher entdecken warmblütige Fische
- Link: Alligatorhechte in USA - Riesenfische sollen Karpfen-Plage bekämpfen
- Link: Grönlandhai - Das älteste Wirbeltier ist fast 400 Jahre alt
- Link: Atacama-Graben im Pazifik - Unbemanntes U-Boot spürt neue Tiefsee-Fischarten auf
- Link: Alpen - Forscher lüften Geheimnis um Bachforellen-Sterben
- Link: Gelber Drachenwels - Fisch aus Asien ist jetzt in der Donau zu Hause
- Link: Amazonas - Forscher entdecken Rekord-Zitteraal
- Studie: Was wissen die Deutschen über die Fische in ihren Flüssen?
- Link: Vor Neuseeland - Forscher entdecken leuchtende Haie
- Link: Kipppunkt überschritten - Dorsch-Bestand in westlicher Ostsee zusammengebrochen
- Link: 300 Kilogramm schwer - Größter Süßwasserfisch der Welt in Kambodscha gefangen
- Link: Rekordverdächtiger Fund nahe Japan - Bislang unbekannte Fischart in 8336 Meter Tiefe