Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Purpurbakterien?
Hallo zusammen,
bitte seht Euch diese Bilder an:
3348
Sind das die hier beschriebenen Bakterien?
http://de.wikipedia.org/wiki/Purpurbakterien
> http://www.bionik.tu-berlin.de/institut/StandardversuchPurpurbakterien.pdf
VG und danke
Helmuth
Ohne eine mikroskopische Betrachtung raten wir ins Blaue oder besser Purpurne.
Da die Namensgebung aber ja am Erscheinungsbild festgemacht ist, liegt der Verdacht ja nun nahe.
Hast du jemand mit Mikroskope und ggf. Mic.-Kamera in Bekanntenkreis oder vielleicht sogar selber?
Danke Mattes,
sollte ich die Fundstelle nochmals finden, versuche ich es mit meiner uralten Mikroskopausrüstung.
VG Helmuth
Hallo zusammen,
nun besteht mit gewisser Wahrscheinlichkeit die Chance, dass u.a. diese Kultur wissenschaftlich untersucht wird.
Jedenfalls wurden Proben im Rahmen von Sedimentuntersuchungen gezogen.
Sollte ein Befund dazu vorliegen, folgen Informationen.
VG Helmuth
Der Siedler
14.03.12, 13:38
Moin,
kann es Schimmel sein?
Rotschimmel, fällt mir dazu ein, gibt es mehre Sorten, unter anderem beim Käse in eßbarer Form und in sehr ungesunder Form...
Gruß
Hagen
Hallo zusammen,
Schimmel scheidet sicherlich aus.
Das Zeug lag unter Wasser auf kohlrabenschwarzem nach H2S stinkendem Ocker-Faulschlamm.
Leider kriege ich keine vernünftigen Präparate für´s uralte Leitz-Mikroskop mehr hin.
Meine eigene Optik spielt da nicht mehr mit und der selbstgebastelte Aldi-Kameraaufsatz (640x480) taugt auch nicht viel.
Nebenbei finde ich leider auch kein einziges Deckglas mehr.
Mit einer LED-Taschenlampe wurde das Zeug vom oben beleuchtet und sah so aus:
http://i.minus.com/jQwZXTmnHZ0cu.jpg (http://min.us/mcCYliQwx#1o)
(Vergrößerung unbekannt > Objektiv 10x und Kamera als Okularersatz)
Im Umfeld (Durchlicht) wimmelte es davon:
http://i.minus.com/jbrAghl8yqdTZ7.jpg (http://min.us/mC7O9DyaD#1o)
als Deckglasersatz wurde ein Objektträger aufgelegt und im Durchlicht kam das hier zum Vorschein:
http://i.minus.com/jbfCdiWzlKCI8j.jpg (http://min.us/mJiu0UUBn#1o)
In nahen Umfeld über den selben Milieu waren einige Algenwatten zu finden und weil´s so schön war, wurden einige Bilder davon gemacht:
http://i.minus.com/jb2JtuPCujXhfm.jpg (http://min.us/msGsiC58H#1o) http://i.minus.com/j8hV9DH0hJyS3.jpg (http://min.us/msGsiC58H#2o)
Wie gesagt, nur reinste Provisorien und sicher nicht professionell verwertbar.
Prinzipiell springen Wasserwirtschaftler aber nicht gerne auf das Verockerungsthema an.
Das hatte mir schon eine Wissenschaftlerin vor mehreren Jahren gesagt. "Ocker ist ein Tabu-Thema!"
Der JLB-Aquarientest wurde auch schon ins Lächerliche gezogen, aber wie gesagt, die damit gelieferten Anhaltspunkte aber waren definitiv stichhaltig und darauf kam es wohl an. :grins:
VG Helmuth
Nochmals Test-Mikrofotos aus dem selben Milieu:
http://gw-forum.de/album.php?albumid=55&attachmentid=3523#
VG Helmuth
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.