Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probe vom Gewässergrund nehmen
Hallo,
wir werden heute einige Teichrosen in unserem Weiher pflanzen. Bei der Gelegenheit würde ich gerne mal ein paar Proben vom Gewässergrund nehmen. Gibt es da eine einfache und praktikable Möglichkeit?
Petri
Alex
Hallo Alexander,
da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die aus meiner Erfahrung "Beste", ist die mit der Meyerschen Schöpfflasche (http://www.gw-forum.de/showthread.php?70-Bau-einer-Meyer´schen-Schöpfflasche-zur-Tiefenbeprobung) (da gibts sogar schon die Bauanleitung dafür), dabei musst du nur daran denken, dass die Sauerstoffmessung nicht 100%korrekt, sondern tendenziell zu hoch ist.
Für O² Messung etc. empfiehlt sich mittelfristig die Anschaffung eines el. Messgeräts mit entsprechender Sonde.
Hallo Alexander,
von welcher Tiefe ist denn auszugehen?
Eine sehr einfache Methode, die aber nur bis ca. 2, 2,5 Meter funktioniert, ist jene, ein Plastikrohr zu benutzen. Einfach ins Wasser tauchen, bis es gefüllt ist, Daumen auf´s Rohr, rausheben und langsam in eine Flasche einfließen lassen.
Ansonsten die Meyersche Variante. Habe auch mal so eine gebastelt.
377
Ich habe im Unterschied zu Thorsten eine "Plopp-Flasche" verwendet. Eine zweite Leine vom Drachen dient dazu dem Verschluss unter Wasser zu öffnen.
Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich möchte prüfen, wie der Gewässergrund beschaffen ist. Faulschlamm, etc.
Die Schöpfflasche werd ich nachbauen und nächste Woche mal die Wasserwerte testen.
Servus
Alex
Wie tief ist denn das Gewässer?
Bei unserem See haben wir auch ein Faulschlammproblem, da er maximal 4m tief ist(+ Schlamm) habe ich mir ein 6m langes Eisenrohr (ca 30mm Durchmesser) genommen, dieses mit Klebeband bemaßt, damit ich weiß, wie tief das Wasser ist, und dann in den Gewässergrund gedrückt. (Meist ist es ein gutes Stück von alleine eingesunken) Die Messwerte dann subtrahieren. Dazu kam dann meist beim herausziehen etwas Schlamm mit, da hat man dann gesehen und gerochen, ob es sich tatsächlich um Faulschlamm handelt. Bei uns ging das gut, da es ein ehemaliger Kiessee ist, und die Kiesschicht nicht durchdrungen werden konnte. Bei weichen Untergründen ist das vmtl schwieriger.
2te Möglichkeit ist mittels Echolot, da kann man wohl bei entsprechenden Geräten die Schichten und deren Dicke unterscheiden, damit kenne ich mich aber nicht aus.
Wenn du eine Schlammprobe nehmen möchtest, dann bau dir an eine entsprechend lange Stange einfach eine leere Konservenbüchse dran, mit der du dann eine probe entnimmst.
Hallo Alexander,
noch mal zur Klärung: Willst du die Schlammmächtigkeit ermitteln, oder die Konsistenz oder Wissen über die Nährtierchen dort unten erhalten?
Und des weiteren: Wie tief ist der Grund (geschätzt)?
Bitte Vorsicht bei Bodenproben. Den Schlamm selber nur mit Gummihandschuhen handhaben. Wenn du Wunden an den Händen hast und damit in Berührung kommst, kannst du dir einiges einfangen.
Nabend zusammen, die Idee mit dem Echolot ist nicht wirklich zu empfehlen, zwar kann man so auch in tiefen Gewässern recht gut die Tiefe und Bodenbeschaffenheit ermitteln, aber um z.B. die Schlammdicke zu messen, dafür reicht die bezahlbare Elektronik nicht aus.
Die einfachste Variante um Bodenproben zu nehmen ist entweder ein Abwasserrohr, das in den Boden gerammt wird und beim herausziehen oben zugehalten bzw. fest verschlossen wird. Dabei entsteht eine Art Bohrkern, wird dieser vorsichtig in der Horizontalen entfernt kann man sogar Schichtungen erkennen und vermessen. Die andere Alternative, ein Tiefengreifer, hat Mattes schon mal in einem Post (http://www.gw-forum.de/showthread.php?105-Der-Heitkampsee-in-Geldern-NRW&p=559&viewfull=1#post559) vorgestellt.
wir werden heute einige Teichrosen in unserem Weiher pflanzen.
Um welche Art von Teichrosen handelt es sich denn ?
Hallo Albert,
um welche Sorte es sich handelt, kann ich dir nicht sagen. Wir haben Ableger von einer Pflanze im Weiher genommen und diese, mit Steinen beschwert, versenkt.
Leider haben wir keine geeignete Stelle mit einer Wassertiefe <3m gefunden. Deshalb geh ich nicht davon aus, dass die Aktion von Erfolg gekrönt sein wird.
Wir werden im nächsten Frühjahr ein Bodenprofil anlegen und dann gezielter vorgehen..
Gruss
Alex
Alexander, wenn Du ein Bild von der Teichrose hast (Mit Blüte) können wir sie evtl. bestimmen.
3 Meter Tiefe ist schon extrem viel.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.