Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Kleiner Fotokurs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    GW-Forum Team Avatar von Georg
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Harz
    Beiträge
    1.318

    AW: Fotokursus

    Liest sich gut Mattes.

    Zitat Zitat von Albert Beitrag anzeigen
    Wo liegt hier der Fehler von mir ? Hatte auf auf Makro gestellt, habe aber nur Portraitobjektiv aufgesetzt.
    Tja Albert, die 4er Blende war für die Tiefenschärfe schon ausreichend, sieht man gut an den Grashalmen, jedoch hätte ich von der Mehrfeld-AF-Messung auf Spot umgestellt, somit wäre der Focus auf den Falter garantiert, was auch noch als Fehlerquelle in Betracht kommt, ist die fehlende Distanz, es erscheint mir so, als wenn du die Mindestdistanz Deines Portait-Objektiv´s unterschritten haben könntest.

  2. #2
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Fotokursus

    Danke für die Zustimmung, werde das Teil dann später online stellen und nach und nach mit Bildern füllen.

    Zu deinem ersten Bild Albert. Es gilt Unschärfe durch falsche Schärfeeinstellung von Bewegungsunschärfe zu unterscheiden. Bei dem Bild erkennt man aber sehr genau scharfe Details, nur auf der falschen Ebene. Also ein Messfehler, wie Georg es richtig benennt.

    Du benutzt vermutlich eine Mehrfeldmessung. Es ist also der Kamera überlassen zu entscheiden, was denn überhaupt das Motiv sein soll. Hätte ja auch gut sein können, das du als Botaniker das Gras fotografieren wolltest.

    Somit also auf Spotmessung umschalten oder den Schärfespeicher nutzen. In beiden Fällen das Motiv anvisieren, den Fokuswert speichern und dann auslösen.

    Durch die verwendete Blende von 4 hast du nur einen geringen Spielraum. Bei Sonnenschein und dadurch eine kleinere Blende, meinetwegen 11 oder 16, wäre der Falter vermutlich bei gleicher Entfernungseinstellung dennoch scharf dargestellt worden, da dann mehr Tiefenschärfe zur Verfügung gestanden hätte.

    Albert, ..... das Datum!!! (Ich benutze sehr selten 3 Ausrufezeichen)
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


  3. #3
    Avatar von Gekko gecko
    Registriert seit
    13.08.2012
    Ort
    NRW
    Beiträge
    220

    AW: Kleiner Fotokurs

    Mattes

    Lob und Anerkennung für diesen Beitrag.
    kurz
    informativ
    verständlich
    beinhaltet alles was wirklich wichtig ist.


    Vielleicht folgt ja noch eine Ergänzung zu Blitzgeräten.
    Andere Autoren benötigen für den gleichen Inhalt 100 Seiten, und lassen sich diese noch gut bezahlen.
    Gruß Gg

    Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage, nicht was du verstehst

  4. #4

    Registriert seit
    22.08.2011
    Beiträge
    74

    AW: Kleiner Fotokurs

    Hallo Mattes,

    vielen Dank für den "kleinen Fotokurs". Kann mich Gecko gecko nur anschließen - das Thema sollte man wirklich ausbauen.

    Eine kleine Anmerkung habe ich aber noch:

    In den letzten Beiträgen war viel von Spotmessung zu lesen, die dient in der Regel aber der Belichtungsmessung und sollte nicht mit den Autofokusmessfeldern der Kamera verwechselt werden.
    Gut, bei einigen Nikon-Modellen kann man die Spotmessung auf das jeweils aktive Autofokusmessfeld legen, aber die Schärfe wird normalerweise nicht über die Spotmessung geregelt.

    Gerade wenn es bei manchen Fotos schnell gehen muss, sollte man meiner Meinung nach viel öfter den Autofokus über Bord werfen und sein Glück mit manuellem Fokussieren probieren. Fehlversuche fallen im digitalen Zeitalter ja nicht mehr ins Gewicht oder besser gesagt aus dem Geldbeutel... Mit ein wenig Übung kriegt man dann schnell nur den Bildteil scharf den man auch abbilden möchte.

    Wenn es über die reinen "Beweis"- oder Belegfotos rausgeht, ist der Einsatz des Statives aus meiner Sicht unverzichtbar. Kann nur dazu animieren mal bewusst auf Fototour zu gehen und dabei auch ein Stativ mitzuschleppen. In Verbindung mit Spiegelvor- und Fernauslösung lassen sich da ganz neue Welten in Sachen Schärfe erzielen.

    Wer sich wirklich für das Thema interessiert, findet unter dem Begriff "Makrofotografie" übrigens jede Menge gute Seiten und Anregungen im Internet.

    Petri / Gangfisch
    Geändert von Gangfisch (31.10.12 um 10:30 Uhr)

  5. #5
    GW-Forum Team Avatar von Georg
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Harz
    Beiträge
    1.318

    AW: Kleiner Fotokurs

    Zitat Zitat von Gangfisch Beitrag anzeigen
    Eine kleine Anmerkung habe ich aber noch:

    In den letzten Beiträgen war viel von Spotmessung zu lesen, die dient in der Regel aber der Belichtungsmessung und sollte nicht mit den Autofokusmessfeldern der Kamera verwechselt werden.
    Gut, bei einigen Nikon-Modellen kann man die Spotmessung auf das jeweils aktive Autofokusmessfeld legen, aber die Schärfe wird normalerweise nicht über die Spotmessung geregelt.
    Moin Gangfisch, Deine Aussage ist nicht ganz korrekt, aber auch nicht falsch.
    Die heute verwendeten SLR`s, SLT´s, Bridgekameras, teilweise auch einige Taschenknipsen, wie meine, verfügen neben der anwählbaren Mehrfeldzonenmessung zur Belichtungssteuerung auch anwählbare AF-Mehrfeldmessungen in Form von mehreren Kreuz-, Vertikal- und Horizontalsensoren. Üblicherweise wird für Macro-Aufnahmen der im Sensorzentrum verwendete, also der innerhalb des Beli-Spot-Feld befindliche AF-Kreuzsensor für die "AF-Spot-Messung" verwendet, somit ist neben der korrekten Fokussierung in der Bildmitte auch die korrekte Belichtungsmessung auf die Sensor- oder Filmmitte zentriert. Eine weitere denkbare Einstellungsmöglichkeit wäre z.B. ein Spot-AF mit einer Mehrfeldzonenbelichtungsmessung, da Belichtungsmessung und Autofokus getrennt von einander einstellbar/anwählbar sind. Um das Ganze zu verdeutlichen, habe ich hier mal ein Bild angehangen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AF-Spot-Messung.jpg
Hits:	1973
Größe:	97,9 KB
ID:	6219

    Will sagen, es gibt also neben der Spot-Belichtungsmessung auch eine Spot-AF-Messung, die als solche auch in den Bedienungsanleitungen beschrieben ist.

  6. #6
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Kleiner Fotokurs

    Hallo,

    wie Georg es sagt: Ja und Nein.

    Der Begriff Spotmessung wird/wurde im Sprachgebrauch häufig an die Belichtungsmesseung gebunden. (Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung, Mehrfeldmessung)

    Beim AF ist es die Punktmessung, wenn man es korrekt bezeichnen will. Jeder Hersteller benennt sein Kind anders.

    Bei Nikon beispielsweise (hier D700) kann ich den zu fokusierenden Punkt auch verschieben. Die Einzelfeldsteuerung lässt sich mit dem Bedientasten auch außerhalb des Zentrums legen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AF-Messung.jpg
Hits:	2073
Größe:	88,4 KB
ID:	6220

    Und: Ja, ich werde dieses Thema Stück für Stück ausbauen. Hoffe dieser Winter wird ein laaanger und sehr kalter Winter.
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


  7. #7
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Kleiner Fotokurs

    Immer wenn ich etwas Neues zum Kurs beitrage, hänge ich es direkt unter den ersten Beitrag. Die Diskussion und Fragen, etc. soll dahinter stehen. Sonst wird das Ganze zu sehr auseinander gezogen.
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •