Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

    Ich denke das wird noch ein Thema.
    Schaut so aus als wenn es beweisbar vorliegt, wenn man denn nur genau genug schaut.

    http://www.deutschlandfunk.de/der-ru...icle_id=250240

    Wassertiere, Insekten, Lurche oder Fische und Wiesenvögel interessieren kaum Jemanden.

    Nutztiere (Eigentum) wie die Honig-Biene schon mehr.


    Würde mich nicht wundern, wenn es da noch mächtig Stunk gibt.
    Gruß Steini

  2. #2
    Avatar von Jürgen W aus T
    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Tecklenburg
    Beiträge
    220

    AW: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

    Nur eine Info - der Bauernverband bzw. die Bauern wehren sich gegen eine solche Darstellung.

    http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-...sterie-zurueck

    Wie gesagt Info und keine Meinung von meiner Seite.
    Ich weiß, das ich nicht viel weiß.
    Durch meine Bemühungen das zu ändern, verstärkt sich das Wissen das ich wenig weiß.

  3. #3

    AW: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

    Hallo,

    die Landwirte sind auch nicht gerade Unschuldslämmer.

    Aber in diesem Fall haben sie wohl nicht ganz unrecht.
    Was soll ein Landwirt mit einem Totalherbizid anfangen, ein Mittel, welches alle Pflanzen tötet. Der Weizen soll ja wohl weiterwachsen.

    Diese Totalherbizide kommen von Hausbesitzern und vor allem von den Gemeinden. Wo früher 3 Gärtner mit Hacken gegen das Unkraut vorgingen, macht das heute einer mit der Spritze.

    LL

  4. #4
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

    Zitat Zitat von Lotalota Beitrag anzeigen
    Diese Totalherbizide kommen von Hausbesitzern und vor allem von den Gemeinden. Wo früher 3 Gärtner mit Hacken gegen das Unkraut vorgingen, macht das heute einer mit der Spritze.

    LL
    Die kannst Du dann frühmorgens auf den Friedhöfen mit den Spritzen herumschleichen sehen.
    Erspart das Unkrautzupfen.
    Gruß Steini

  5. #5

    Registriert seit
    05.09.2014
    Beiträge
    3

    AW: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

    Ich wohn in der Wesermarsch.
    Hier an der Weser sind auch kaum noch Muscheln, Krebse am Strand zu beobachten oder zu finden.

    Dieses Jahr hab ich mal besonders drauf geachtet.
    Anfang Mai hatte ich eine Unmenge Stichlinge in den Gräben (aus der Weser/Hunte zugewässert?)
    Kurz darauf wurde hier der erste Siloschnitt mit anschließender großflächiger Begüllung betrieben.
    Nach ordentlichen Regenfällen roch es besser...
    Danach explodierte der Ammoniumwert im Wasser und sämtliches Getier verschwand.
    Dieses Jahr hab ich hier nicht einen Frosch gesehen.
    Zeitgleich lagen verdächtig viele tote Fische in Weser und Hunte.

    Seit kurzem sind hier Unmengen Weiden umgebrochen worden und mit Mais bepflanzt.
    Kühe kommen kaum noch raus, statt dessen wird das Futter auf den verblieben Flächen bis zu vier mal siliert.
    Es fällt immer mehr Gülle an.

    Da besteht sicher ein Zusammenhang.
    Und ich weiß nicht wie sich zB die Entwurmung mit Ivometinen bei der Gülleeintragung in die Gewässer verhält.
    Das Zeug ist hochtoxisch auf Wasserlebewesen.

    Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang?

  6. #6
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

    Bis heute findet sich im Netz zu dem fast vollständigen Verschwinden der Wollhandkrabbe im Wesergebiet...nichts.
    Wenigstens nichts was eine Erklärung gibt, oder wenigstens zeigt das es überhaupt hinterfragt wird.
    Hin und wieder taucht gar immer noch auf was für eine schreckliche Plage sie doch im Wesergebiet darstellt.
    Oder es tauchen vereinzelte Fragen auf, von Anglern oder Fischern wo sie geblieben sei.

    Nicht das Verschwinden ist das Problem was mir Angst macht, sondern das es den Menschen so gar keine Angst macht, wenn eine Art verschwindet, die selbst die Jahre stärkster offensichtlicher Verschmutzung mühelos meisterte.
    Da es aber scheinbar nicht nur die Wollhandkrabbe betraf, sollte Jeder verdammt hellhörig werden.
    Ich bekam sogar einzelne Nachfragen, leider nur von Leuten die mit den Tierchen handeln wollen aber Probleme mit der Beschaffung haben.

    Es ist schon seltsam, das Feinde und Nutzer der Krabbe sich Gedanken machen, aber so gar nichts von Leuten zu finden ist, die für den Gewässerschutz bezahlt werden.
    Das habe ich natürlich auch an Fachkräfte weitergeleitet.
    Da kam genau eine Antwort: Die Bestände schwankten immer schon und möglicherweise frisst der Wels sie nun.
    Na für solche beschwichtigenden Aussagen hätte man wohl kein Studium benötigt, da hätten einige Stunden Anglerstammtisch auch gereicht.
    Natürlich muss ich aber auch schreiben, das öffentliche Stellen natürlich ganz vorsichtig sein müssen was sie bekannt machen.
    Vermutungen können einem mächtig Ärger einbringen.
    Es kann einen gar den Job kosten.

    Das Problem ist aber man reagiert so viel zu langsam.
    Sollte ein Stoff ins Wasser gelangen der Probleme macht, muss das gestoppt werden.
    Wenn man es aber dann erst sehr spät erfährt, selbst überprüft und dann noch lange untersucht um Ihn dann begründet zu verbieten, ist der Schaden längst vorhanden.

    Aber wer weiß, vielleicht ist es schon gestoppt, weil es weitere Probleme gab.
    Dann wäre klar warum keiner reagiert.
    Gruß Steini

  7. #7
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Rätselhafte Veränderung, wo sind die Wollhandkrabben?

    Eben war ich mal wieder an der Weser, ein wenig herumleuchten.
    Im Mündungsbereich eines kleinen Zuflusses sah ich etwa 10 Krebse und Wollhandkrabbe und vielleicht 50 kleine Aale die versuchten dort einzuwandern.
    Das einmündende Gewässer ist voll von Krebsen.

    Bin dann die Weser noch gut 100 m die Steinpackung stromabgelaufen, ich sah dort weder Krabben noch Krebse.
    Flohkrebse sah ich auch keine.
    Noch vor 6 Jahren hätte so wohl dutzende Krebse und eben so viele Wollhandkrabben bemerkt.

    Anmerkung: Vor einigen Tagen wurde Mir vorgeworfen das es mir wohl nur um Fische gehe, aber im Wasser eben mehr als Fische leben würden.
    Ich habe geschluckt und dann gelacht.
    Man sollte nicht von sich auf andere schließen.

    Wobei es mich immer nachdenklicher stimmt, das so etwas wie dem Verschwinden der Krabbe, scheinbar der Fachwelt völlig egal ist.
    Worum geht es den Fachkräften.........?

    Gefühlt nährt sich die Weser nun dem Erscheinungsbild, früherer Jahre, vor der Wende.
    Die Steine sind wieder voller Algen, die Massen an Futtertiere wie Muscheln, Kleinkrebse, Krebse aber auch Fische wurden deutlich weniger.
    Selbst bei den Fischarten die man beobachten kann, scheint es so zu sein das nun die Arten zurückkehren die nach der Wende verschwanden, wobei nun die nachfolgenden Arten wie Hasel oder Zährte verschwanden.
    Auch Bachschmerlen und Koppe sah ich diese Jahr in der Weser noch nicht, was aber mit den Grundeln zu tun haben kann.
    Gleichzeitig werden die Wasserpflanzen immer mehr, die gab es früher bei uns nicht.

    Positiv war heute eigentlich nur das mich der Seehund kurz in Augenschein nahm, der nun seit 7 Monaten bei uns lebt.
    Plätschernde Geräuschen scheinen Ihn anzulocken.
    Gruß Steini

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •