Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Wasserspinne (Argyroneta aquatica)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Detmold
    Beiträge
    175

    AW: Welche Spinne ist das?

    Wie also vorgehen?
    Also ich musste über die Frage jetzt auch erstmal mein Inneres befragen.

    Grundsätzlich ist es klar geregelt. Finger weg!!
    Ich denke und halte es aber auch für richtig, ein "ABER" einzufügen, denn manche Personen sind innerhalb gewisser Grenzen quasi beauftragt sich um die Natur entsprtechend zu kümmern. Keiner kann alles wissen und muss die Sache ggf. studieren.

    Ein Exemplar zur Bestimmung seiner gewohnten Umgebung zu entnehmen und wenn möglich wieder zurück führen, ist handeln nach besten Wissen und Gewissen. Vor allem wenn darauf bekannt wird, das diese Kreaturen zu schützen sind und durch dieses Wissen die Kreatur selbst einen Schutz erfährt.

    Wir planen für jeden unserer Seen Schaukästen und da würde ich z.B. solche Nachrichten unterbringen.

    Auf der anderen Seite, wo kein Kläger da kein Richter, was nicht heißt das man jetzt die Sache leichtfertig betrachten sollte, sondern viel mehr, dem Naturschützer Mut machen soll sich auch mal über allgemeine Regeln hinweg zu setzen um Wissen zu erlangen.
    Es ist aus meiner Sicht eine Frage des Umgangs mit geschützen Kreaturen.

    Erinnern wir uns mal an die Geschichte von dem See der einem Industriegebiet weichen soll.... hier könnte dieses Wissen wesentlich mehr Natur schützen, oder umgekehrt, ohne ein kleines Opfer würde es ein großes werden.

    So meine Ansicht.

    Gruß
    Hagen
    Eine Idee ist nur dann gut wenn sie sich auch an frischer Luft als haltbar erweist.

  2. #2
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Welche Spinne ist das?

    Hallo Hagen,

    ich stimme dir im Groben zu.

    Dennoch ist da der Wunsch der Vater des Gedanken.

    Ich habe an die Artenschutzbeauftragte der OFB eine Anfrage gestartet. Sie ist ab morgen wieder im Hause. Gleiches an die Untere Landschaftsbehörde. Die sind auch erst ab morgen wieder da. Dann werde ich Antworten bekommen, in wie weit hier Ausnahmen zu dulden sind.

    Ich selber leiste mit keine Sprünge über die Grenze der Vorschriften. Das hat einen guten Grund. Es gibt einige Leute, die nur darauf warten, dass ich einen Fehler begehe, den sie mir dann unter die Nase reiben können. Als FA und Forenuser mit Vergangenheit schauen mir viele auf die Finger. Dürfen sie ja auch gerne. Zudem bin ich strikter Gegner von Gesetzesbiegern. Dies ist Grund genug, warum ich mich absolut an alle Spielregeln halte und mir jeden noch so kleinsten Mist genehmigen lasse. Zudem ist es für andere ja auch nicht uninteressant zu erfahren, wie wir hier zu verfahren haben.
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


  3. #3

    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Detmold
    Beiträge
    175

    AW: Welche Spinne ist das?

    Moin Mattes,

    Dein Vorgehen ist sicher der absolut beste Weg!
    Für mich stellt sich die Frage zur Zeit nicht wirklich, da ich noch mit Grundlagenforschung beschäftigt bin, in ein paar Jahren mag das anders aussehen.

    Gruß
    Hagen
    Eine Idee ist nur dann gut wenn sie sich auch an frischer Luft als haltbar erweist.

  4. #4
    GW-Forum Team Avatar von Thomas
    Registriert seit
    22.11.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.624

    AW: Welche Spinne ist das?

    Für einen sicheren Artnachweis sollte prinzipiell ein Exemplar der aufgefundenen Art dokumentiert werden.

    Das geht 'im Feld' nicht immer, soviel dürfte jedem klar sein.

    Sind arttrennende Merkmale nur unter Bino oder gar Mikroskop zu erkennen, bleibt eben nur das Labor.

    Die Meinung zuständiger Behörden interessiert mich zwar ebenfalls, ich gehe aber davon aus, Mattes, dass Du Deine Artbestimmung mit der erforderlichen Sorgfalt zum nachträglichen Erhalt des Individuums durchgeführt hast.

    Insofern sehe ich da keinen Grund für Selbstzerknirschung. Die Art ist nachgewiesen, das ist ein Fortschritt.

    Bei E-Befischungen kann ein artgeschütztes Individuum auch durchaus wie unbeabsichtigt den Löffel abgeben ... und dann?
    ~~~

    Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
    (Aphorismus von G.C. Lichtenberg)


    Gruß Thomas

  5. #5
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Welche Spinne ist das?

    Zitat Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
    ... Mattes, dass Du ...zum nachträglichen Erhalt des Individuums durchgeführt hast.
    Das sollen die mal schön selber machen!

    Wie immer würde kaum jemand auf die Idee kommen hier einzugreifen. Aber wie so oft, ist es die Gesetzeslage, die interessiert. Bin gespannt.
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


  6. #6
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Welche Spinne ist das?

    Habe heute das kurze Gespräch mit der unteren Landschaftsbehörde geführt.

    Die Fragestellung war jene, in wie weit ich gegen Vorschriften verstoße, wenn ich zur Bestimmung (auch bewusst) geschützte Arten entnehme.

    Antwort: Da dies in der Ausübung der Hege geschieht und das Tier / die Tiere wieder unbeschadet in ihr Habitat entlassen wurden, kann man dort nichts anstößiges feststellen.

    Also: Vernünftiger Grund und verantwortungsvoller Umgang lassen eine Ausnahme bei der Entnahme geschützter Arten zu.

    So und nun noch mal zur Silberspinne:

    In der Beschreibung von Wikipedia, rangiert der Schutz auf Stufe 3, als stark gefährdet. Leider berücksichtigt WP nicht die unterschiedlichen Bundesländer.

    Auf der Roten Liste von 1999 wird sie für NRW mit Stufe 2 bewertet. Also gefährdet.

    Das LANUV hat aber in 2010 eine neue Liste für Spinnen erstellt., in der sie "nur noch" mit V gekennzeichnet ist. V für Vorwarnliste.

    Ob diese leichte Entwarnung nun aufgrund des bestrebten Angleichung der Listen aller Länder durch den BfN zu erklären ist oder ob sich der Bestand erholt hat, kann ich leider nicht deuten.
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


  7. #7

    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Detmold
    Beiträge
    175

    AW: Welche Spinne ist das?

    Sehr gut zu wissen!
    Danke Mattes für die Recherche
    Eine Idee ist nur dann gut wenn sie sich auch an frischer Luft als haltbar erweist.

  8. #8
    GW-Forum Team Avatar von Thomas
    Registriert seit
    22.11.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.624

    AW: Welche Spinne ist das?

    Zitat Zitat von Mattes Beitrag anzeigen
    Das sollen die mal schön selber machen!
    Erhalt des Individuums, nicht der Art, Mattes

    Aber nochmal zum Thema:
    Woher weiß ein Biologe bei Entdeckung einer neuen Art eigentlich, dass er den 3 verbliebenen Exemplaren nicht das letzte Männlein oder Weiblein raubt?
    Mindestens ein Belegexemplar wird ja gefordert.

    (Rein) Theoretisch könnte ein wissenschaftlicher Artnachweis somit zum Paradoxon führen ... nämlich zur gleichzeitigen Artauslöschung.
    ~~~

    Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
    (Aphorismus von G.C. Lichtenberg)


    Gruß Thomas

  9. #9
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Welche Spinne ist das?

    Die Gefahr für ein Fehlverhalten abgestraft zu werden ist in diesem Fall verschwindend gering. Soviel ist ja mal klar. Da muss dir schon ein Artenkundiger über die Schulter schauen und den Finger heben, zudem muss er dann auch noch Denunziant sein.

    Obwohl, ... wir stellen hier die Arten öffentlich zur Schau. Da kann es tatsächlich passieren, dass mal einer meint er sei zum Handeln berufen. Ein paar Insider des Boards wissen wovon ich rede.

    Grundsätzlich ging es mir darum, rechtlich auf zwei Beinen zu bleiben. Lieber im Vorfeld klären was Sache ist, als später die lange Nase gezeigt zu bekommen.
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •