Nabend zusammen,
ich hatte heute einen echt besc....... Arbeitstag, deshalb nur kurz und knapp ein paar Anmerkungen von mir.

Zitat Zitat von Steinbeißer Beitrag anzeigen
Ok, Georg schreibt er würde Abraten weil RF schnell abwandern.
Das ist sicher ein Argument dagegen (aus Sicht des Bewirtschafters).
Dann ist der Schaden am Gewässer aber gering, der Allgemeinheit sollte es recht sein (Gesetzgeber).
Das ist nicht ganz richtig Steini,
der Schaden an Deinem Gewässerabschnitt wäre verhältnismäßig gering, aber was ist mit den Anrainerabschnitten, in den die RF abwandern?
Was ist mit dem Nahrungsangebot bei so kurzfristig erhöhten Besatzzahlen?
Wandern die Forellen gleich ab, oder erst wenn das Nahrungsangebot nicht mehr ausreicht?
Zum nächsten Problem der natürlichen Letalität komme ich gleich.

Zitat Zitat von dat_geit Beitrag anzeigen
Beim gleichzeitigen Besatz mit RF würde sich doch der Angeldruck auf die übrigen Salmoniden verringern und trotzdem eine hohe Motivation auch für die Förderung der anderen Salmonidenarten erhalten bleiben.
Andreas, interessante Theorie.
Selektive Beangelung von RF ist mir bisher nicht gelungen und ich angel recht häufig,
bei steigender Angelfrequenz leiden auch die restlichen Salmoniden, so z.B. BF oder MF,
verangelte Jungfische (kommt leider immer wieder vor) wirken nicht mehr Bestandsstützend.
Ein erhöhtes Interesse für das Gewässer bei den Anglern ist Dir dabei sicher, ob es aber positiv ausfällt ist fraglich,
wenn Du Pech hast, wird Dir auch noch vorgeworfen, das in dem Bach zu viele kleine Forellen vorhanden sind,
sowas ist nicht annehmbar und muss geändert werden.
Meiner Meinung nach entwickeln sich Salmonidenbestände am Besten, wenn man sie völlig in Ruhe lässt, aber das ist ja schon gesagt worden.

Zitat Zitat von Der Siedler Beitrag anzeigen
Nix desto trotz habe auch ich vom Kreis-F-Berater die Ansage bekommen, fangfähige BF zu besetzen.... nur ... macht das Sinn?
Zitat Zitat von Steinbeißer Beitrag anzeigen
Selbst haben wir bisher nur fangfähige RF +RF+Sf in einem See besetzt, das war nicht der Brüller darum Ende.
Im Fluß haben wir nun Versuche mit großeren BF gestartet.
Hagen, Steini,
auch der Besatz von fangreifen BF ist wirtschaftlich wie ökologisch kritisch zu sehen.
Egal ob RF oder BF , die natürliche Letalitätsrate bei Besatz in Fanggröße beträtg etwa 75%, hinzu kommen die Individuen, die abwandern.
Brütlinge und Sömmerlinge sind nun mal anpassungsfähiger, billiger und es überleben auch noch mehr, wozu also unnötig Geld ausgeben?