Hallo Volker, eigentlich könnten wir uns ja fast per Mail austauschen......seltsam das da keiner einsteigt.
Tausende von Anglern die an die Weser angeln gehen, aber scheinbar nicht lesen oder posten wollen.
Aber das ist eben das eigentlich Problem, keiner macht etwas.
Verneinend das Köpfchen zu schütteln oder zustimmend zu nicken reicht nicht.
Das wirkliche Interesse fehlt halt und das ist der wirkliche Grund warum solche Arten verschwanden.
Ich kann das so nicht bestätigen, das in diesem Jahr kaum Salmoniden aufsteigen, was ich hörte kling nach mehr als im letzten Jahr.
Nur das sie noch nicht vor dem Wehr springen, die stehen verteilt weiter unten.
Aber es stimmt, der neue Pass in Bremen scheint keine Verbesserung gebracht zu haben.
Du hast den Nienburger Bereich erwähnt.
Für die die es nicht wissen, erst kommt das Bremer Wehr, dann Langwedel und erst oberhalb des Wehres Dörverden beginnt die Nienburger Strecke.
Bedeutet drei Wehre wurden vom Meer aus überwunden und alles was in die Aller möchte ist schon abgebogen.
Das meinte Volker wohl auch mit keinen Besatz in den letzten Jahren, den so etwas findet seit Jahren mehr im Allereinzugsgebiet oder unterhalb der Aller statt.
Nun, Meerforellen können auch aus Bachforellen hervorgehen und Lachse wurden, meine ich, auch noch einige besetzt.
Man findet immer Holminden und einige Namen von Bächen.
Link zu Bildern von 2008, die Lachse müssten ja nun schon sehr groß sein:http://www.yelp.ca/biz_photos/lachsb...1j--geSn9sJ5-w
Ich meine der G.W ist hier so gar angemeldet.:lachen:
Ich frage mich, ob die wirklich immer abwandern oder abwandern können.
Die Weser ist halt salzig, die Turbinen mit Rechen versperrt und seit ich weiß das man Lachse selbst in Teichen zur Geschlechtsreife bekommt....
Was also macht ein Lachs der zwar hochkam, aber nicht zurück ins Meer gelangt.