Hallo bei uns gibt es ein großes Problem mit den Teichrosen.
Mittlerweile kann man im Sommer an manchen Gewässern gar nicht mehr angeln.
Hat einer von euch Erfahrung mit der Entfernung dieser Plage?
Hallo bei uns gibt es ein großes Problem mit den Teichrosen.
Mittlerweile kann man im Sommer an manchen Gewässern gar nicht mehr angeln.
Hat einer von euch Erfahrung mit der Entfernung dieser Plage?
Der Tiefe der Rhizomen wegen: Gelbe Teichrose oder Kleine Teichrose?
Meines Wissens wächst die gelbe auch in tieferen Zonen (bis 3m) als die kleine, was einen bedeutenden Unterschied beim Entfernen ausmacht.
![]()
Bei unseren war ohne Schnorchel keine Möglichkeit gegeben der Wurzeln Herr zu werden. Mit aber auch nicht besser.
Heute, zirka 3 Jahre nach einigen Entnahmen, die aber kaum die Reduzierung zum Ziel hatten, sondern die Impfung anderer Gewässer, ist die Teichrose stark dem Hornkraut gewichen. Zu hohe Nährstoffe haben das HK explodieren lassen, die Teichrose kommt kaum durch. Per Zufall wurde so das eine Phänomen vom anderen ersetzt.
Nachtrag: Ach ja, ich war wohl etwas unhöflich: Herzlich Willkommen im Forum!
Gruß vom Mattes
Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.
Danke - und wegen ohne herzlich willkommen habe mich ja auch nicht groß vorgestellt.
Wir haben die gelbe Teichrose und wenn wir nicht bald was machen, können wir den Teich vergessen. Sprich den Pachtvertrag auflösen / bzw nicht weiter verlängern weil ein Angeln nicht mehr möglich ist.
Wir haben alle Genehmigungen für die Entfernung - das Zeug steht ja unter Naturschutz.
der ganze Teich ist im Sommer dicht, nur am Einlauf ist eine offene Stelle.
Hallo Jürgen,
eines ist sicher: Bei einer großflächigen Entfernung der Wurzeln wird jede Menge Schlamm aufgewühlt. Subjektiv betrachtet scheint der See nicht nährstoffarm zu sein. Kommen nun noch die Nährstoffe dazu, die durch ein Ausrupfen auf großer Fläche aus dem Sediment gelöst werden, dürfte dies einen guten Wachstumsschub für alle weiteren Pflanzen ergeben.
Der Aufruf "Teichrosen kostenlos abzugeben" in zwei, drei Onlineplattformen, könnte dir viele Interessierte zuspielen, die sich dann selber bedienen dürfen.
Werden an dem Gewässer Wasserwerte genommen und dokumentiert? Die Daten wären als erstes zu betrachten. Wenn sich hieraus ergibt, dass du von irgendwo Einträge erhälst, die du auch nach Kenntnis nicht stoppen kannst, dann ist dieses Kind in den Brunnen gefallen, weil dein See/Teich seiner nächsten Phase entgegeneilt. Dies zu ändern ist immer nur unter massivem Aufwand und heftigen Eingriff möglich.
Schreibe mal mehr über das Gewässer, damit wir alle ein schärferes Bild bekommen. Unsere Gewässervorstellungsecke bietet eine gute Gelegenheit, um auch die Veränderung langfristig für alle zu zeigen und zu besprechen.
Gruß vom Mattes
Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.
Nein leider wurde sowas bislang nicht gemacht, würde mal behaupten mangels Wissen. Glaube das ich nun der erste war der zu einem Lehrgang bei der Lanuv war und werde den 2. Teil im Januar belegen.
Instinktiv haben die Vorgänger vieles richtig gemacht aber eben auch Fehler gemacht. Manch ein Obergewässerwart hat fast nichts gemacht somit hat mein direkter Vorgänger schon viel Arbeit investiert in die eine Teichanlage und nun ist halt die nächste dran. Leider ist mein Vorgänger schwer krank geworden - der hat es wirklich sehr gut gemacht. Deswegen mache ich jetzt den Job von ihm mit und versuche seine Arbeit weiterzuführen und evtl. ein wenig besser zu machen.
Mal sehen ob ich mich im Verein auf die Dauer durchsetze :)
Die Gewässer habe ich schon in die Gewässerbeschreibung gestellt.
Hier handelt es sich um die Teichanlage Königssee
1-4m tief
3 hintereinanderliegende Teiche
Zulauf ein Bach
Besatz Karpfen Zander Hecht Schleie Barsch Aal Weißfisch
2 der 3 Teiche sind in den 1960 Jahren entstanden 1 ist der alte Mühlenteich
Krankheiten haben wir keine im Gewässer, natürlich verendet der ein oder andere Fisch im Jahr
Besonderheiten recht gewaltige Karpfen über 30 Pfund, trotz der geringen Wassertiefe kein Problem mit drohendem Umkippen. Wasser ist schon früh im Jahr sehr warm
Geändert von Jürgen W aus T (13.11.12 um 23:27 Uhr)
Hy und Willkommen Ich Habe schon bei drei Beseitigungsarten mitgewirkt .
Die erste war den Teich ablassen und Entschlammen so das man die Wurzeln raus stechen Konnte. Sehr effektiv .
Die zweite war bei ein Kleineren See , dort haben wir ein Bagger mit 8 m Ausleger den See ausbaggern lassen, somit die Rosen beseitigt.
Die dritte Methode, mit einen Grubber an einen Langstiel bis zur wurzel reindrehen und Herausziehen. Sehr anstrengt und Langwierig und nur bei Jungpflanzen möglich.
Ich habe mir auf meiner Arbeit auch sagen lassen das man sie auch mähen könnte und auf Dauer würden sie eingehen . Selber noch nicht ausprobiert
Hallo Jürgen,
bei uns gab es in der Vergangenheit das gleiche Problem. Wir haben in der Wachstumsmonaten im Abstand von ca. 2 Wochen die Pflanzen mit einem Draht ca 40 cm unterhalb der Wasseroberfläche geschnitten, und den Schnitt vom Gewässer entfernt, damit die verrottenden Pflanzen nicht wieder als Nährstoffe ins Gewässer gelangen. Da die restlichen Teile der Pflanze so kaum noch Licht aufnehmen können sterben viele Pflanzen ab. Bei uns gibt es nach zwei Jahren schneiden nur noch einzelne Pflanzen. Das Scneiden haben wir danach eingestellt damit wir den Pflanzenbestand nicht ganz zum Erliegen bringen.
Gruß Gg
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage, nicht was du verstehst